« Zurück zu den News
Econetix
25.03.2025
BZ-News - Econetix

Econetix ist ein 2023 in Wien gegründetes Startup von Jakob Zenz, Paul Nimmerfall und David Salzgeber, das datengetriebene Lösungen zur präzisen Messung und Nachverfolgung von CO₂-Einsparungen mit einem besonderen Fokus auf Afrika entwickelt.

 

Grundlage dafür ist dMRV (digital Measurement, Reporting, and Verification) – ein digitales System, das mithilfe von Satelliten, Drohnen, Sensoren, IoT und Künstlicher Intelligenz Emissionsdaten in Echtzeit erfasst, überprüft und analysiert. Dadurch wird sichergestellt, dass CO₂-Einsparungen nicht nur nachvollziehbar, sondern auch wissenschaftlich begründet sind. Eine wichtige Rolle spielen dabei wissenschaftliche Berechnungsmethoden, die genau bestimmen, wie viel CO₂ durch bestimmte Maßnahmen eingespart wird. Um sicherzustellen, dass diese Vorgaben eingehalten werden, setzt Econetix auf hochmoderne Technologien: Satelliten- und Drohnendaten ermöglichen die Überwachung des Pflanzenwachstums, während Bodensensoren Werte zu Feuchtigkeit, Temperatur, Leitfähigkeit und Wasserständen liefern. Zudem werden Boden- und Wasserqualität analysiert, um Rückschlüsse auf die Gesundheit der Vegetation und die langfristige CO₂-Speicherung zu ziehen. Ein weiterer Vorteil dieser Technologie ist die frühe Erkennung von extremen Wetterverhältnissen wie Bränden bei extremer Trockenheit oder Überschwemmungen, wenn der Boden kein weiteres Wasser aufnehmen kann. Diese Erkenntnisse helfen nicht nur dabei, die CO₂-speichernde Vegetation zu schützen, sondern auch Menschen und Tiere in den betroffenen Regionen besser vor den Folgen des Klimawandels zu bewahren.

 

Kunden können in Echtzeit Einblicke in die Daten des Projekts erhalten, die Sie durch den Kauf von Carbon Credits unterstützen. Bereits heute stellt ECONETIX Live-Daten aus Aufforstungsprojekten in Tansania, Kenia, UAE, Angola, Äthiopien und der Demokratischen Republik Kongo auf seiner Website zur Verfügung. In Zukunft plant das Unternehmen die Entwicklung eines Dashboards, in dem sämtliche Live-Daten ungefiltert und transparent zusammenlaufen. Dies soll Manipulationen verhindern und eine fälschungssichere Dokumentation von Klimaschutzmaßnahmen ermöglichen.

 

 

 

Weiterführende Links